Eine Vorlesungsreihe auf Hochschulniveau für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur zum Thema Nachwachsende Rohstoffe im Bauwesen ist in…
Die App Label BioHero ermöglicht das Abrufen von Informationen zu (Öko-)Logos und Labels, die für Produkte des biobasierten Wirtschaftens relevant sind. Sie zeigt…
In Mission BioHero unterstützen Spielende die Menschheit in ihrem Bestreben, weg von einer fossil-basierten hin zu einer biobasierten Lebensweise. Durch das Lösen…
"Wer Kosmetika, Reinigungsmittel und Dinge für den Garten selbst anfertigt, weiß nicht nur, was in den Endprodukten enthalten ist, sondern schont bei achtsamer…
Mit dem Projekt "Waldcoaching inklusive" unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) Grundschullehrkräfte mit individuell zugeschnittenen Programmen…
Analoge und digitale Unterrichtsmaterialien rund um die lehrplanrelevanten Themen Ökosystem Wald, Klimawandel und Klimaschutz bietet das MINT-Bildungsprojekt…
Auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau kommen Kunststoffe zum Einsatz, z. B. Folientunnel im Gemüsebau, Plastiktöpfe für die Pflanzenanzucht oder folienverpackte…
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat 60 Aktionsideen für drinnen und draußen gesammelt, mit denen man im kleinen Maßstab und ohne viel Aufwand die…
Das Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" behandelt viele verschiedene Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Es erscheint vierteljährlich und wird vom i.m.a e.V.…
Tabea Feldmann (Greifswald Moor Centrum) hat im Rahmen ihrer Masterarbeit 28 Methoden für die Moor-Klimabildung entwickelt. Daraus ist ein "Moorkoffer" entstanden, der…
Das Projekt „Brennpunkt Wald“ richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und fordert diese Zielgruppe durch die Kommunikationskanäle Instagram und YouTube…
Die Arbeitsblätter mit Bauer Hubert und Försterin Waldtraut richten sich an Kinder im Grundschulalter. Sie enthalten leicht verständliche Aufgabenstellungen und Fragen,…
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber welche Baumarten sind das überhaupt? In dem Quartett-Spiel „Unsere Waldbäume“ haben wir 32 bekannte und weniger…
Die Posterserie bestehend aus den „Stockwerken des Waldes“ und sechs heimischen Baumarten (Fichte, Tanne, Kiefer, Eiche, Buche, Kirsche) greift die Bildelemente der…
Mithilfe der kleinen Waldfibel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Kinder wichtige Pflanzen und Tiere kennenlernen, die in unseren…
Bildungsbaustein Wald & Holz: Ökosystemleistungen – dieser Begriff beschreibt, wie der Wald dem Klima, der Umwelt und uns Menschen nützt. Bezogen auf eine Fläche von…
Bildungsbaustein Wald & Holz: Mit einem Waldflächenanteil von 32% (11,4 Millionen Hektar) ist Deutschland eines der waldreichsten Länder Europas. Seit dem Zweiten…
Bildungsbaustein Wald & Holz: Im Kampf gegen den Klimawandel, der in wesentlichen Teilen durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid vom Menschen…
Im Rahmen des Waldklimafonds-Projekts "Fit für den Klimawandel" wurden von der NABU-Naturschutzstation Münsterland zwei Unterrichtsmodule entwickelt. Das erste Modul…
Das bundesweite Bildungsprojekt „Die Klimakönner“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vermittelt Grundlagenwissen, um die enge Beziehung zwischen Wald und Klima…
Im Rahmen des Bildungsreihe „Expedition Carbon“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist ein CO2-Maßband entstanden. Die Einzelteile des Maßbands werden…
Nachhaltigkeit, Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe sind bedeutsame Themen, auch und insbesondere für den Unterricht in Berufsschulen. Der Zeitbild Verlag hat deshalb…
Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe. Es gibt einen Überblick, wo die Syntheseleistung der Natur bereits heute genutzt und an…
Mit den "Waldpädagogischen Bausteinen" sollen Schülerinnen und Schülern der Grundschule ein besseres Bewusstsein für den Lebensraum Wald entwickeln. Die insgesamt 12…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe sind ein bedeutendes Standbein für unsere Landwirte. Gemeinsam mit den Waldbesitzern erzeugen sie Biomasse – den…
This short video gives a short introduction to the concept of bioeconomy: "You may have heard of the bioeconomy and wondered what it is all about. It describes a future…
The project transition2bio provides 3 toolkits that give a quick and easy access to the idea and impact of bioeconomy. Toolkit 1 centralizes key resources and practical…
Der Lernkoffer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen / Kompetenzzentrum HessenRohstoffe ist eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Kunststoffe/Biokunststoffe für…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Pflanzen speichern in ihren Samen Fette und Öle als Reservestoffe. Aber auch wir können dieses Pflanzeöl stofflich und energetisch nutzen.…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Alle Pflanzen bestehen zu einem mehr oder weniger großen Anteil aus Stärke, die sowohl aus unverzweigten (Amylose) als auch verzweigten…
Bildungsbaustein Wald & Holz: Bäume haben verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, um bei Trockenheit ihren Wasserverbrauch zu regulieren. Die natürlichen Anpassungen…
Bildungsbaustein Bioökonomie: In der Bioökonomie sind schon heute viele Menschen beschäftigt. Doch welche Bedeutung hat sie für den Job-Markt der Zukunft? Beschäftige…
Biobasierte Produkte sind Güter, die ganz oder zum Teil aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zucker, Stärke, Pflanzenölen etc. hergestellt werden und so fossile Rohstoffe…
Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, beheimatet eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig…
Bioenergie bezeichnet Strom, Wärme und Kraftstoffe, die aus Biomasse gewonnen werden. Biomasse umfasst alle organischen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs, also…
Jahrhundertelang haben die Menschen vor allem Holz für den Hausbau genutzt – eine Tradition, die heute eine Renaissance erlebt. Denn gesundes und umweltverträgliches…
In Biogasanlagen wird Biomasse (z.B. Energiepflanzen, Reststoffe und Gülle) in einem Gärbehälter vergoren. Dabei entsteht Biogas (v.a. Methan, Kohlendioxid und Wasser),…
Heimische Äcker und Wälder sind Quellen für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Sie liefern Öle für die chemische Industrie, Kohlenhydrate für Biokunststoffe, Fasern…
In der Fachzeitschrift agrarKIDS werden landwirtschaftliche Themen kindgerecht erklärt. Hier findest du verschiedene Artikel zum Thema NawaRo: Ausgabe 08/23 Waldbr…
This educational podcast series by AllThings.Bio offers general informations about terms and concepts like bioeconomy or circular economy, but also very specific insights…
Mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums geben der Wissenschaftsladen Bonn e.V., die Zeitbild Stiftung und der UnternehmensGrün…
Bildungsbaustein Moor: Im Frühling versetzen Hobbygärtnerinnen und -gärtner ganze Berge von Erde, um Kästen, Kübel und Töpfe zu bepflanzen. Wer dabei auch an den…
Bildungsbaustein Moor: Unsere Wälder und Moore binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre und speichern ihn, so dass kein klimaschädliches CO2 entsteht. Sie werden deshalb…
Bildungsbaustein Moor: Moorböden machen etwa 8 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland aus. Deren Klimawirkung hängt maßgeblich vom Wasserstand und von…
Oh nein, ausgerechnet in den Sommerferien geht Bauer Huberts Auto kaputt. Zusammen mit Paula und Leon sucht er Hilfe bei Professor Joha, der ein echter Auto-Experte ist.…
Försterin Waldtraut kennt sich aus mit Bäumen, Forstwirtschaft und mehr. Sie weiß deshalb auch sehr genau, wie es dem Wald gerade geht. In der ersten Geschichte mit…
Bauer Hubert baut zusammen mit Paula und Leon ein neues Haus aus Stroh, Holz, Kalk und Lehm. Doch plötzlich zieht ein Unwetter auf. Eine stürmische Geschichte über ein…
Bauer Hubert möchte Paula und Leon die neue Dorfschule zeigen. Was? Mitten in den Ferien, sollen die beiden in die Schule gehen? Doch die Schule ist anders als gedacht:…
Hier ist viel los! Nachwachsende Rohstoffe überall, aber wo genau verstecken sie sich? Begib dich auf Huberts Bauernhof, im Wald und in der Stadt auf die Suche nach…
Zusammen mit Bauer Hubert haben Paula und Leon schon viele Abenteuer rund um nachwachsende Rohstoffe erlebt. Einige davon sind zwar nur ganz kurz, aber trotzdem ziemlich…
Paula und Leon freuen sich darauf, die Sommerferien bei ihrem Freund Bauer Hubert verbringen zu können. Bauer Hubert ist ein ganz besonderer Bauer. Er scheint alles über…
Die Wälder in Deutschland leiden bereits heute unter den klimatischen Veränderungen. Sie sind in der Vergangenheit durch den Menschen beeinflusst und in der Struktur…
Fast jede Person hat ein Handy, und damit auch eine Handyhülle. Die meisten Hüllen bestehen jedoch aus Plastik. Gehen die kaputt und landen im Müll, ist das nicht sehr…
Auf einen Blick! Hier findest du viele verschiedene Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe. Ob in der Natur, am Computer, im…
Bäume leisten ganz schön viel für unser Klima und unsere Gesellschaft – doch diese Alleskönner sind bedroht. Wir haben die wichtigsten Fakten gesammelt und berichten…
Frischhaltefolie wird meistens ein Mal genutzt und landet danach direkt in der Tonne. Dieser Müll lässt sich aber leicht vermeiden, und zwar mit einer umweltfreundlichen…
Die Posterreihe (DIN A1) vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen / Kompetenzzentrum HessenRohstoffe zeigt die Vielfalt und das breite Verwendungsspektrum nachwachsender…
Die UFOP hat eine fächerübergeifende Unterrichtseinheit zum Thema Raps für die Jahrgangsstufen 9 und 10 herausgegeben. Die methodischen Ziele diesen fachübergreifenden…