Eine Vorlesungsreihe auf Hochschulniveau für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur zum Thema Nachwachsende Rohstoffe im Bauwesen ist in…
Das Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" behandelt viele verschiedene Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Es erscheint vierteljährlich und wird vom i.m.a e.V.…
Das Projekt „Brennpunkt Wald“ richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und fordert diese Zielgruppe durch die Kommunikationskanäle Instagram und YouTube…
Mithilfe der kleinen Waldfibel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Kinder wichtige Pflanzen und Tiere kennenlernen, die in unseren…
Das bundesweite Bildungsprojekt „Die Klimakönner“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vermittelt Grundlagenwissen, um die enge Beziehung zwischen Wald und Klima…
Im Rahmen des Bildungsreihe „Expedition Carbon“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist ein CO2-Maßband entstanden. Die Einzelteile des Maßbands werden…
Nachhaltigkeit, Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe sind bedeutsame Themen, auch und insbesondere für den Unterricht in Berufsschulen. Der Zeitbild Verlag hat deshalb…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Pflanzen speichern in ihren Samen Fette und Öle als Reservestoffe. Aber auch wir können dieses Pflanzeöl stofflich und energetisch nutzen.…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Alle Pflanzen bestehen zu einem mehr oder weniger großen Anteil aus Stärke, die sowohl aus unverzweigten (Amylose) als auch verzweigten…
Biobasierte Produkte sind Güter, die ganz oder zum Teil aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zucker, Stärke, Pflanzenölen etc. hergestellt werden und so fossile Rohstoffe…
Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, beheimatet eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig…
Bioenergie bezeichnet Strom, Wärme und Kraftstoffe, die aus Biomasse gewonnen werden. Biomasse umfasst alle organischen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs, also…
Jahrhundertelang haben die Menschen vor allem Holz für den Hausbau genutzt – eine Tradition, die heute eine Renaissance erlebt. Denn gesundes und umweltverträgliches…
In Biogasanlagen wird Biomasse (z.B. Energiepflanzen, Reststoffe und Gülle) in einem Gärbehälter vergoren. Dabei entsteht Biogas (v.a. Methan, Kohlendioxid und Wasser),…
Heimische Äcker und Wälder sind Quellen für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Sie liefern Öle für die chemische Industrie, Kohlenhydrate für Biokunststoffe, Fasern…
Mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums geben der Wissenschaftsladen Bonn e.V., die Zeitbild Stiftung und der UnternehmensGrün…
Fast jede Person hat ein Handy, und damit auch eine Handyhülle. Die meisten Hüllen bestehen jedoch aus Plastik. Gehen die kaputt und landen im Müll, ist das nicht sehr…
Auf einen Blick! Hier findest du viele verschiedene Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe. Ob in der Natur, am Computer, im…
Die UFOP hat eine fächerübergeifende Unterrichtseinheit zum Thema Raps für die Jahrgangsstufen 9 und 10 herausgegeben. Die methodischen Ziele diesen fachübergreifenden…