"Wer Kosmetika, Reinigungsmittel und Dinge für den Garten selbst anfertigt, weiß nicht nur, was in den Endprodukten enthalten ist, sondern schont bei achtsamer…
Auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau kommen Kunststoffe zum Einsatz, z. B. Folientunnel im Gemüsebau, Plastiktöpfe für die Pflanzenanzucht oder folienverpackte…
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat 60 Aktionsideen für drinnen und draußen gesammelt, mit denen man im kleinen Maßstab und ohne viel Aufwand die…
Das Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" behandelt viele verschiedene Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Es erscheint vierteljährlich und wird vom i.m.a e.V.…
Das bundesweite Bildungsprojekt „Die Klimakönner“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vermittelt Grundlagenwissen, um die enge Beziehung zwischen Wald und Klima…
Im Rahmen des Bildungsreihe „Expedition Carbon“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist ein CO2-Maßband entstanden. Die Einzelteile des Maßbands werden…
Nachhaltigkeit, Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe sind bedeutsame Themen, auch und insbesondere für den Unterricht in Berufsschulen. Der Zeitbild Verlag hat deshalb…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Pflanzen speichern in ihren Samen Fette und Öle als Reservestoffe. Aber auch wir können dieses Pflanzeöl stofflich und energetisch nutzen.…
Bildungsbaustein Bioökonomie: Alle Pflanzen bestehen zu einem mehr oder weniger großen Anteil aus Stärke, die sowohl aus unverzweigten (Amylose) als auch verzweigten…
Biobasierte Produkte sind Güter, die ganz oder zum Teil aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zucker, Stärke, Pflanzenölen etc. hergestellt werden und so fossile Rohstoffe…
Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, beheimatet eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig…
Bioenergie bezeichnet Strom, Wärme und Kraftstoffe, die aus Biomasse gewonnen werden. Biomasse umfasst alle organischen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs, also…
Jahrhundertelang haben die Menschen vor allem Holz für den Hausbau genutzt – eine Tradition, die heute eine Renaissance erlebt. Denn gesundes und umweltverträgliches…
In Biogasanlagen wird Biomasse (z.B. Energiepflanzen, Reststoffe und Gülle) in einem Gärbehälter vergoren. Dabei entsteht Biogas (v.a. Methan, Kohlendioxid und Wasser),…
Heimische Äcker und Wälder sind Quellen für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Sie liefern Öle für die chemische Industrie, Kohlenhydrate für Biokunststoffe, Fasern…
In der Fachzeitschrift agrarKIDS werden landwirtschaftliche Themen kindgerecht erklärt. Hier findest du verschiedene Artikel zum Thema NawaRo: Ausgabe 08/23 Waldbr…
Mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums geben der Wissenschaftsladen Bonn e.V., die Zeitbild Stiftung und der UnternehmensGrün…
Bildungsbaustein Moor: Im Frühling versetzen Hobbygärtnerinnen und -gärtner ganze Berge von Erde, um Kästen, Kübel und Töpfe zu bepflanzen. Wer dabei auch an den…
Fast jede Person hat ein Handy, und damit auch eine Handyhülle. Die meisten Hüllen bestehen jedoch aus Plastik. Gehen die kaputt und landen im Müll, ist das nicht sehr…
Auf einen Blick! Hier findest du viele verschiedene Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und nachwachsende Rohstoffe. Ob in der Natur, am Computer, im…
Frischhaltefolie wird meistens ein Mal genutzt und landet danach direkt in der Tonne. Dieser Müll lässt sich aber leicht vermeiden, und zwar mit einer umweltfreundlichen…