Bildungsmaterial für den Fachbereich: Sachunterricht
Poster "Bauen und Wohnen"
Jahrhundertelang haben die Menschen vor allem Holz für den Hausbau genutzt – eine Tradition, die heute eine Renaissance erlebt. Denn gesundes und umweltverträgliches Bauen ist zunehmend mehr Bauherren und -herrinnen ein Anliegen. So geht die Entwicklung vom klassischen Massivholzbau über den etablierten Holzrahmenbau hin zu immer größeren und höheren Gebäuden. Gerade im städtischen Raum sind Verdichtungen mit mehrgeschossigen Holzbauten oder holzbasierten Aufstockungen eine interessante Option. Auch wenn Holz der erneuerbare Baustoff Nummer eins ist, hat sich die Palette an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen erheblich erweitert. Heute lässt sich ein ganzes Gebäude aus natürlichen Baumaterialien errichten: angefangen bei der Grundkonstruktion über die Fassade und die Dämmung bis zu den Wänden, Böden, der Wandgestaltung und Inneneinrichtung.
Als Naturdämmstoffe lassen sich Zellulose, Flachs, Hanf, Holzfasern, Schafwolle, Strohballen u.v.m. nutzen. Ihre Dämmwirkung steht denen konventioneller Dämmstoffe in nichts nach, beim sommerlichen Wärmeschutz haben sie sogar die Nase vorn.
Bodenbeläge haben einen großen Einfluss auf das Innenraumklima. Naturböden aus Holz, Linoleum oder Kork, Sisal oder Schafwolle sind ebenso gesundheits- und umweltverträglich wie strapazierfähig, pflegeleicht und modern.
Naturfarben erfüllen nicht nur ökologische Ansprüche, sie werden auch den Anforderungen an Verarbeitbarkeit, Haltbarkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Ästhetik gerecht. Sie bestehen weitestgehend aus nachwachsenden Rohstoffen oder natürlichen Mineralstoffen. Als Bindemittel dienen z. B. Leinöl, Kasein, natürliche Harze oder Schellack. Erd- und Mineralpigmente bzw. organische Tier- und Pflanzenfarbstoffe liefern die Farben.
Allen gemein ist: Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen speichern für einen langen Zeitraum das Kohlendioxid, das die Pflanzen ursprünglich im Wachstum aufgenommen haben, und tragen so zum Klimaschutz bei. Zudem benötigen sie in der Regel nur wenig Energie zu ihrer Herstellung und können am Ende des Lebenszyklus annähernd CO2-neutral in Energie umgewandelt werden.
Bild- und Infoseite des Posters "Bauen und Wohnen"
Infoseite des Posters "Bauen und Wohnen"